„Im Allgemeinen war die sichtbare Abnutzung sehr gering und nicht messbar.“
Die Berichtsmerkmale wurden von der unabhängigen Quelle „Dynamic Innovative Mold Building“ bereitgestellt. Ein GROSSES Dankeschön an sie, dass sie Maxx erlaubt haben, ihnen den „Beweis im Pudding“ zu zeigen. Meine Kinder würden mich einen Boomer nennen …
- Der Test geht davon aus, dass die durchschnittliche Elektrode in einen 3R-Hartmetall 5x pro Woche schmeißen (260x pro Jahr)
- Testdurchführung eines 50-mm-Halters von Maxx Tooling 2.844-mal, Erfassung der Offsetdaten bei jedem 6. Werkzeugwechsel
- Vor dem Test wurde festgestellt, dass die Referenzelemente des Halters eine Abweichung von 0,0005 Zoll aufwiesen, was ein mögliches Worst-Case-Szenario simulierte.
- Auf die Referenzelemente wurde vor dem Test eine dünne Schicht roter Markierung aufgetragen, um jeglichen Verschleiß an den Lageroberflächen optisch anzuzeigen
- Vorher- und Nachher-CMM-Ergebnisse wurden erfasst, um die Offset-Daten der Elektrode zu vergleichen und zu überprüfen
Im Allgemeinen war der sichtbare Verschleiß sehr gering und nicht messbar
Alle Offset-Daten und CMM-Daten scheinen innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu liegen
Annahmen
Der Test geht davon aus, dass die durchschnittliche Elektrode in einen 3R-Hartmetall 5 mal pro Woche schmeißen (260 Mal pro Jahr)
Testzyklus eins Maxx-Werkzeuge 50mm Halter 2.844 Mal Erfassung der Offsetdaten bei jedem 6. Werkzeugwechsel
Generell war jede sichtbare Abnutzung sehr minimal und nicht messbar
Alle Offset-Daten und CMM-Daten scheinen innerhalb eines akzeptabel Reichweite
Referenzelemente sitzen über eine Ecke wie 3R, nicht auf einer abgewinkelten Fläche